exit racism Kundgebungswoche 2023 - misch dich ein - mach mit!
Du möchtest unsere Gesellschaft positiv mitgestalten und einen Beitrag dazu leisten, dass Diskriminierung und im speziellen Rassismus in der Gesellschaft weniger wird? Dann besuche unser vielfältiges Programm, welches wir im Rahmen der Nürnberger Woche gegen Rassismus auf die Beine gestellt haben!
Hier findest du alle Infos zum Programm und den Anmeldemöglichkeiten:
we integrate e.V. ruft auf zu unserer Auftaktkundgebung und Demo zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Lasst uns gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung setzen unter dem Motto: Misch dich ein!
Jede*r Einzelne zählt. Daher streut bitte diese Nachricht und die Infos zu Demo.
Samstag 25.03.2023; 16:00-16:45 Uhr Auftaktkundgebung am Jakobsplatz (beim Weißen Turm) mit Redebeiträgen und Lesung
| |
Eine kritische Auseinandersetzung mit diskriminierenden Haltungen ist eine der Kernfragen des Anti-Bias-Ansatzes (Bias=Voreingenommenheit): Wie gehe ich mit Vorurteilen, Macht und Ideologien von der Überlegenheit und Unterlegenheit von mir selbst und anderen um? Dabei geht es u.a. nicht nur darum, "Kulturelle Rahmen" zu interpretieren, sondern auch darum, verschiedene andere potenziell diskriminierende Faktoren wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, religiöse Zugehörigkeit, geistige und physische Herausforderung usw. in den Blick zu nehmen. Die Anwendung des Anti-Bias-Ansatzes lädt zu Hier die Eckdaten: Sonntag 26.03.2023; 10:00 - 17:00 Uhr im Caritas Pirckheimer Haus NUR MIT ANMELDUNG (es gibt nur 15 Plätze) Kosten: 10€ (du kannst es dir gerade nicht leisten, möchtest aber gerne dabei sein: melde dich unter 017684283560) | |
Wie die letzten zwei Jahre werden wir den Hallplatz in Nürnberg mit einer Kundgebung bespielen. Es geht zuerst um eine theoretische Aufarbeitung bei der auch gerne Fragen aus dem "Publikum" gestellt werden dürfen und anschließend darum, Erfahrungsberichte von Personen zu hören, die negativ von Rassismus betroffen sind. Moderation und Einführung: Priscilla Hirschhausen Hier die Eckdaten: Montag 27.03.2023; 17-18 Uhr Hallplatz | |
Bei der Kundgebung am Hallplatz Teil II gehen wir der theoretischen Frage nach, was Intersektionalität ist und erfahren in einem Kurzvortrag etwas Hier die Eckdaten:
| |
An diesem Kundgebungstag gehen wir der theoretischen Frage nach, was Antiziganismus ist und Luca Fabièn wird uns als betroffene Person einen Erfahrungsbericht mitbringen. Hier die Eckdaten: | |
An diesem Abend wird es im Z-Bau eine Theater Show mit dem Titel "Ethnic coming out, proud to be Roma and Sinti" geben. Außerdem wird eine Ausstellung vor Ort sein, die über die Roma und Sinti Kulturen, sowie die jahrtausende lange Vertreibung und die Ermordung tausender Menschen und die Folgen dessen berichten. Das 5 köpfige Team ist extra aus Italien angereist und freut sich auf einen Abend mit regem Austausch. Nach der Theaterperformance gibt es ein Publikumsgespräch. Hier die Eckdaten: Donnerstag 30.03.2023; 18:30 - 21:00 Uhr Theater Performance und Ausstellung im Z-Bau In Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung und dem Z-Bau. | |
Waseem ist ein deutsch-ägyptischer Künstler und Aktivist, Teil der internationalen Rap-Crew DSDNG, DJ bei der KREW, und Poet bei i,Slam. Waseem organisiert zudem selbst Hip Hop Events und das AusARTen Festival in München und gibt regelmäßig Vorträge und Workshops zum Thema "Antirassismus & Empowerment". Außerdem ist Waseem im Bundesvorstand bei Die Urbane. Eine HipHop Partei im Amt für Kunst & Kultur. Für ein gemeinsames anschließendes Fastenbrechen, kann sich jede*r selbst etwas zu Essen mitbringen. In Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung Hier die Eckdaten: Freitag 31.03.2023; 18 Uhr Workshop auf AEG 19.45 Uhr Gemeinsames Fastenbrechen MIT ANMELDUNG siehe oben | |
Waseem ist ein deutsch-ägyptischer Künstler und Aktivist, Teil der internationalen Rap-Crew DSDNG, DJ bei der KREW, und Poet bei i,Slam. Waseem organisiert zudem selbst Hip Hop Events und das AusARTen Festival in München und gibt regelmäßig Vorträge und Workshops zum Thema "Antirassismus & Empowerment". Außerdem ist Waseem im Bundesvorstand bei Die Urbane. Eine HipHop Partei im Amt für Kunst & Kultur. Alle seine Aktivitäten sind anti-rassistisch und empowernd und das hört man auch in seiner Musik - Deutscher Rap mit Oldschool Flavour und politischen, positiven, poetischen Lyrics. Ihr solltet diesen multi-talentierten Aktivisten unbedingt selbst live erleben! Wer vorher zum gemeinsamen Fastenbrechen um 19:45 Uhr kommen möchte, kann gerne eigenes Essen mitbringen. Das Fastenbrechen ist für alle Menschen (für alle Religionsangehörigen und für alle, die keiner Religion angehören). Hier die Eckdaten: Freitag 31.03.2023; 20.30-22 Uhr Hip Hop Konzert auf AEG Abendkasse 5€ | |
2013 gründete Elisabeth Kaneza die Kaneza Initiative, mit dem Ziel, gesellschaftlichen Wandel aktiv Anmeldung über Abyann@we-integrate.de oder telefonisch unter 015903794136 Hier die Eckdaten: Samstag 01.04.2023; 15.30-16.30 Uhr Vortrag im Villibald MIT ANMELDUNG | |
Die Workshop setzt sich mit dem Konzept einer Community, also Gemeinschaft auseinander. Welche Arten von Communities gibt es überhaupt und was brauchen Individuen, um sich einer Community zugehörig zu fühlen? In einem Theorieteil wird es auch um die Kraft und Wirkung von Communities gehen, mit einigen Beispielen, wie der Black Lives Matter Bewegung und außerdem um Theorien zur Communitybildung. Im Anschluss werden wir gemeinsam Fastenbrechen, es wird vor Ort gegen Spende Essen und Getränke geben. Ganztägig wird die Wanderausstellung “My race is humanity” aushängen. MIT ANMELDUNG: über Abyannur@we-integrate.de oder 015903794136 Hier die Eckdaten: Samstag 01.04.2023; 17-19 Uhr Workshop und gemeinsames Fastenbrechen im Villibald | |
Nach einem gemeinsamen Fastenbrechen um 19:45 Uhr steht ab 21:00 Uhr die Tür offen für alle, die gemeinsam auf die Veranstaltungen zurückblicken oder sich vernetzen wollen und mit musikalischer Begleitung wird die Kundgebungs- und Veranstaltungswoche exit racism 2023 ausklingen. Für die perfekte Musik sorgen Busy Bandulu Sound, Mina, Alex Tiger und Sahin Yavuz. Es wird vor Ort gegen Spende Essen und Getränke geben. Ganztägig wird die Wanderausstellung “My race is humanity” aushängen. Hier die Eckdaten: Eintritt auf Spendenbasis |
Mit freundlicher Unterstützung von Demokratie Leben!
WIR SUCHEN DICH!!
Du möchtest inhaltlich was von der Orgagruppe direkt erfragen, dann melde dich gerne unter exitracismkundgebung@we-integrate.de!
————————————————————————————————————————————————————————————————
we talk about it: exit racism #08
Veranstaltung: 07.12.2022 in der Original Bar, Uhrzeit 18:30 Uhr
In einer gemütlichen Runde kamen Menschen mit Rassismuserfahrungen mit Menschen ohne Rassismuserfahrungen in einen Austausch.
Eine Art "exit racism speeddating".
In geselliger Runde konnten sich gegenseitig Fragen gestellt und in einem safen Rahmen auch beantwortet werden.
we talk about it: exit racism #07
Rassismus und Diskriminierung in der Musikbranche
Veranstaltung: 23.07.2022, Uhrzeit: 16:00 - 23:00 Uhr und Ausstellung
Rassimus und Diskriminierung begegnen uns in vielen Bereich. Dieses Mal möchten wir auf die Musikszene aufmerksam machen und rassistische und diskriminierende Strukturen in diesem Bereich beleuchten. Welche Unterschiede erleben BIPOC-Artists im Vergleich zu Weißen Artists? Worauf können Booker:innen achten in der Gleichbehandlung? Wie kann die Musikbranche zu einem noch bunteren und diversen Ort werden? Parallel zur Veranstaltung im Außenbereich, findet unsere Ausstellung im Foyer statt.
Das Konzept ist einfach - in einer gemütlichen und offenen Atmosphäre, wie zum Beispiel in einem Wohnzimmer oder im Hinterhof, finden sich Menschen zusammen, die über relevante Themen sprechen und diskutieren möchten.
Mit unserem monatlichen “Talk” bieten wir Menschen jeglicher Couleur, Alters und Profession die Möglichkeit, über Rassismus zu sprechen, zu singen oder zu performen. Rassismus kann von jedem Menschen anders wahrgenommen werden und ist so vielfältig, dass es uns sinnvoll erscheint, Menschen zu Wort kommen zu lassen, die uns aufzeigen, wie enorm dieses Problem unsere Gesellschaft bis heute so stark prägt.
Diese Veranstaltung soll als Open Air stattfinden und richtet sich an alle Musik- und Kulturinteressierten, sowie Veranstalter:innen und Musiker:innen. Wir wollen eine Möglichkeit bieten, sich niedrigschwellig mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen und Betroffene und Nicht-Betroffene zum Austausch anregen. Gemeinsam sollen Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten verdeutlicht werden.
Programm:
| Melasoul 16:00-17:00 | Kiluanda 19:15 - 20:00 |
|
Anmoderation 17:00-17:10 | Tanzworkshops 16:30 -17:15 // 19:45 -20:30 | ||
Moses & Christoph Duo 17:10 -18:00 | Creative Space ganztags | ||
Podiumsdiskussion mit Sprecher:innen der Musikszene 18:00 - 18:45 | DJ Shiny 20:00 - 21:00 | ||
Live Q & A 18:45 - 19:15 | DJ Vision One 21:00 - 22:00 |
Handlungsvorschläge gegen Rassismus und Diskriminierung
Was kann jeder von uns gegen Rassismus und Diskriminierung unternehmen? Unsere Antirassismus-Veranstaltung findet zweimonatlich statt und unser letzter “OnlineTalk” war am 19.01.2022 um 19:00 Uhr gibt vielleicht Aufschluss darüber…
Wie kann ich mich gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen? Wie kann ich Betroffenen helfen? Welche Änderungen kann ich in meinem Leben treffen, um Zivilcourage zu zeigen?
Diese und weitere Fragen wurden behandelt und sind bald auf Youtube zu sehen!
we talked about it:exit racism #2
Am Donnerstag 24.06.2021 sprachen wir im Stellwerk 1 in Nürnberg mit unseren Speaker*innen Dr. Heiner Babel, Vanessa und Priscilla über die Frage: woher kommst du?...Nein!...Woher kommst du wirklich?
Unsere Gäste, welche Karten auf Facebook gewinnen konnten, haben fleißig mitdiskutiert: schaut es euch gerne jetzt noch an:
we talked about it: exit racism #1
Die erste Runde war per Livestream auf unserem YouTube Kanal unter dem Motto #1 OnlineTalk! zu sehen. Du kannst dir die Veranstaltung unter folgendem Link ansehen:
Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei unseren Spreaker*innen: Akim Gubara von der Black Community Foundation Nürnberg, Mina Bajalani von der Black Community Foundation Nürnberg, Herr Prof. Dr. Heckmann von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Sorush Mawlahi von we integrate (we rock it) <3
Ebenso möchten wir uns für den musikalischen Beitrag von BluesforJules / Julia Jules Fischer bedanken! <3 Du hast gerockt: Danke dafür!
we talk about it: exit racism!
Im Rahmen der Nürnberger Wochen gegen Rassismus zeigten wir weiterhin Flagge und klärten mit verschiedensten Akteuren über Rassismus in seinen verschiedenen Formen auf!
22.03.-26.03.2021 Hallplatz Nürnberg oder über unsere sozialen Medien!
Durch einen bewilligten Förderanrtag von Demokratie Leben konnten wir die Ehrenamtlichenverpflegung, kleine Präsente für die Akteure und Merchandiseprokdukte erwerben.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.